The Story Behind - Fly Di Gate Mentale Rückkehr nach Afrika

Von Ellen Köhlings

Im Reggae sind so genannte Combination-Tunes sehr beliebt. Dabei tun sich besonders gerne Sänger und Deejays - wie in Jamaika die Rapper genannt werden - zusammen. So geschehen bei "Fly Di Gate". Hier trifft der Sänger Tarrus Riley auf den Deejay Kabaka Pyramid.


Kabaka Pyramide & Tarrus Riley
Bild 1 vergrößern +

Kabaka Pyramide & Tarrus Riley sind die Combination "Fly Di Gate"

Wie hast du Kabaka Pyramid kennen gelernt?

Tarrus Riley: Ich bekam erstmals eine CD von Kabaka Pyramid in die Hand, als ich in Half Way Tree in Kingston im Stau stand. Ein Typ sprang aus einem Bus und sagte: "Hey Sänger, diese CD wird dir bestimmt gefallen." So habe ich die Musik von Kabaka kennen gelernt. Für mich ist er ein ganz großer Lyricist und wir wollten schon lange gemeinsam Musik machen.

Wie ist "Fly Di Gate" zustande gekommen?

Kabaka Pyramid: "Fly Di Gate" ist eine Combination von mir und Tarrus Riley, Singy Singy. Er ist ein Artist, den ich schon immer bewundere. Denn er ist ein großer Sänger, er ist ein begnadeter Performer. Jah T von Israel Records wollte mich auf seinem Riddim "Selassie I Way" aufnehmen. Er wollte eine Kollaboration mit mir und Tarrus Riley draus machen. Dass das geklappt hat, hat mich sehr gefreut.

Erzähl mal, wie es war, mit Tarrus im Studio zu arbeiten?

Kabaka Pyramid: Das erste Mal haben wir uns im Grafton Studio getroffen. Das ist in Vineyard Town in Kingston. Tarrus war dort, ich war dort und der Produzent Jah T spielte uns den Riddim vor. Dann ließen wir uns von den Vibes treiben. Wenn Tarrus im Studio steht, ist er drauf wie ein Irrer. Er sang eine Zeile: "Babylon fly di gate..." Ja, ja, ja, okay, okay. Und dann rannte er im Studio auf und ab. Wie er den Song entwickelt hat, das war echt ein Spaß, ihm dabei zuzusehen. Dann hat er mir das Mikro in die Hand gedrückt. Ich wusste gar nicht, was ich tun sollte, also habe ich einfach gefreestylt.

Wovon handelt "Fly Di Gate"?

Tarrus Riley: In dem Song geht es um Repatriierung nach Afrika. "Öffnet das Tor, die Jungen wollen zurückkehren." Es geht um eine mentale Rückkehr. Weiter heißt es: "Hey, Äthiopien, lange nicht gesehen. Wie geht’s dir?" Der Song erklärt sich eigentlich selbst.

Was bedeutet Repatriierung für Rastas?

Kabaka Pyramid: Für Rastas ist Repatriierung etwas ganz Wichtiges. Wir unterscheiden da zwischen spiritueller, körperlicher und mentaler Repatriierung. Afrika ist unser Ursprung, unsere Datenbank. Afrika bedeutet alles für uns Rastas. Für mich bildet Rastafari eine Brücke zu afrikanischer Kultur und zu Spiritualität.


Stand: 28.01.2015, 18.00 Uhr